, GlobeNewswire

WMH 2002: Erhöhung von Umsatz, Gewinn und Dividende


Zusammenfassung


Konzernumsatz 756,4 Mio. CHF (614,5 Mio. + 23.1%
CHF)
Betriebsgewinn (EBITA) 38,1 Mio. CHF (33,7 Mio. + 13,1%
CHF)
Reingewinn 20,6 Mio. CHF (19,2 Mio. + 7,3%
CHF)
Reingewinn pro Aktie 193.42 CHF (178.38 CHF) + 8,4%
Mittelfluss aus 38,2 Mio. CHF (33,0 Mio. + 15,8%
Geschäftstätigkeit CHF)
Dividende pro Inhaberaktie 65.00 CHF (60.00 CHF) + 8,3%
Dividende pro Namenaktie 13.00 CHF (12.00 CHF) + 8,3%



WMH ist auf die drei Tätigkeitsgebiete WMH Tools (Fertigungstechnik),
WMH Air Conditioning (Klimatechnik) und WMH Heating (Heiztechnik)
fokussiert. Im Vorder-grund stehen die Herstellung von und der Handel
mit Spitzenprodukten auf den Ge-bieten Bearbeitungsmaschinen,
Luftkonditionierung und Heizungen. Mit allen Aktivitä-ten werden
führende Positionen auf den internationalen Märkten (Heating nur in
der Schweiz) eingenommen bzw. angestrebt.

WMH erzielte im Geschäftsjahr 2002 ein substanzielles Umsatzwachstum
von 23,1% auf 756,4 Mio. CHF (614,5 Mio. CHF). Dank den Akquisitionen
von Wilton, Draabe, Nordmann und Climate sowie innerem Wachstum
gelang es, in allen drei Konzernbe-reichen die Marktpositionen
erfolgsversprechend aufzubauen. Der Betriebsgewinn (EBITA) stieg um
13,1% auf 38,1 Mio. CHF (33,7 Mio. CHF) und der Reingewinn lag mit
20,6 Mio. CHF (19,2 Mio. CHF) um 7,3% über dem Vorjahr. Am
schwierigsten erwies sich das Geschäftsjahr 2002 für den Bereich WMH
Tools: Im Markt für Investitionsgüter mussten starke Einbussen
hingenommen werden. Trotzdem wird das Konzernergebnis - insbesondere
wegen den Bereichen WMH Air Conditioning und WMH Heating - als
erfreulich eingestuft. Der Verwaltungsrat beantragt eine Dividende
von 65.00 CHF (60.00 CHF). Zwei Mitglieder des Verwaltungsrates
treten zurück. Zur Neuwahl stellt sich Werner Kummer zur Verfügung.
Der Generalversammlung werden verschiedene Kapitalmarkttransaktionen
vorgeschlagen, u.a. als Vorbereitung für eine spätere Erhöhung des
Free Floats der WMH Aktien.

Die Umsätze der Konzernbereiche waren 2002:
* WMH Tools 394,6 Mio. CHF (284,9 Mio. CHF) + 38,5%
* WMH Air Conditioning 205,0 Mio. CHF(176,2 Mio. CHF) + 16,3%
* WMH Heating 156,8 Mio. CHF (153,4 Mio. CHF) + 2,2%

Die Betriebsgewinne (EBITA) nach Konzernbereichen betrugen:
* WMH Tools 13,6 Mio. CHF (16,0 Mio. CHF) - 15,0%
* WMH Air Conditioning 18,4 Mio. CHF (12,8 Mio. CHF) + 43,8%
* WMH Heating 11,5 Mio. CHF (10,8 Mio. CHF) + 6,5%

Geografische Umsatzanteile der Absatzgebiete:

Schweiz 41% (51%)
Übriges Europa 13% (12%)
Nordamerika 44% (35%)
Übrige Märkte 2% ( 2%)

2002 wurden 1903 (1400) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.


Konzern


Tätigkeitsbericht
Mit 756,4 Mio. CHF erzielte WMH im Geschäftsjahr 2002 eine
Umsatzsteigerung von 23,1%. Dieses starke Wachstum ist in erster
Linie in der Übernahme der Unternehmen Wilton, Draabe, Nordmann und
Climate begründet und wirkte sich vor allem auf die beiden
Konzernbereiche WMH Tools und WMH Air Conditioning aus. Akquisitions-
und währungsbereinigt ging der Umsatz trotz weltweiter
Konjunkturabkühlung mit 0,5% nur leicht zurück. Die grösste
Umsatzeinbusse musste dabei im Markt für Investitions-güter
hingenommen werden: Das stark industrieorientierte Geschäft von WMH
Tools verzeichnete ohne Akquisitions- und Währungseinflüsse eine
Abnahme von 4,2%. Positiv entwickelten sich dagegen auf bereinigter
Basis die Umsätze in den Bereichen WMH Air Conditioning und WMH
Heating. Sie stiegen um 3,1% bzw. 2,2%. Der Be-triebsgewinn (EBITA)
des Konzerns erhöhte sich um 13,1% auf 38,1 Mio. CHF, akquisi-tions-
und währungsbereinigt konnte sogar ein Zuwachs von 28,8% verzeichnet
werden. WMH realisierte einen Reingewinn von 20,6 Mio. CHF. Dies
entspricht einer Zunahme von 7,3% gegenüber dem Vorjahr. Darin
enthalten ist der Nettoerlös aus dem Unternehmensverkauf Awag. Pro
Inhaberaktie ergab sich dadurch ein Gewinn von CHF 193.42. Der
Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit (Cashflow) belief sich auf 38,2
Mio. CHF. Die Bilanz weist nach wie vor einen soliden
Eigenfinanzierungsrad von 36,3% auf.

Das Berichtsjahr war von erfolgreichen Markteinführungen,
verschiedenen Produkt-innovationen und wichtigen strategischen
Weichenstellungen geprägt. Für den Bereich WMH Tools markierten die
Übernahme von Wilton und die anschliessende Fusion mit Jet zur WMH
Tool Group sowie der vielversprechende Start der WMH Tool Group in
Europa wichtige Meilensteine. Im Bereich WMH Air Conditioning konnte
dank verschie-denen Übernahmen Wachstum generiert werden: Mit der
Akquisition von Nordmann gelang es, die führende Stellung in der
Befeuchtung von Klimaanlagen weiter auszu-bauen, und mit Climate (GB)
konnten die Handelsaktivitäten geografisch erweitert werden. Die
Übernahme von Draabe (D) ermöglichte zusammen mit AxEnergy die
Gründung einer neuen Gruppe (Axair Engineering) innerhalb des
Bereiches WMH Air Conditioning, welche in erster Linie den
Industriemarkt bearbeitet. Erfreulich ent-wickelte sich auch der
Bereich WMH Heating. Dazu beigetragen haben intensivierte
Marketinganstrengungen und neue, innovative Produkte.

Als Folge des steten, internationalen Ausbaus von WMH und der
konsequenten Ausrich-tung auf die drei Kernbereiche hat sich der
Konzern dazu entschlossen, die Bereiche künftig mit englischen Namen
zu bezeichnen. Neu heissen die Konzernbereiche WMH Tools
(Fertigungstechnik), WMH Air Conditioning (Klimatechnik) und WMH
Heating (Heiztechnik).


WMH Tools
Die starke Konjunkturabkühlung in den Industriemärkten hat den
Geschäftsgang von WMH Tool Group (Anbieter von Hand- und
Elektrowerkzeugen) und Walter Meier (Anbieter von Werkzeug- und
Werkzeugmaschinen) negativ beeinflusst. In den USA forderte zudem die
Fusion von Jet und Wilton verschiedene organisatorische und
un-ternehmerische Umstrukturierungen. Insbesondere die Verlagerung
von Teilen der Produktion nach Fernost führten zu ungeplanten
Kostenabweichungen und Kundenver-lusten. Bis Ende Jahr gelang es
jedoch, drei Werkschliessungen und die Auflösung eines Lagers
planmässig abzuschliessen sowie die Umstellung auf ein einheitliches
IT System zu realisieren. Mit einer zweistelligen Zuwachsrate
entwickelte sich das Ge-schäft mit Holzbearbeitungsmaschinen für den
Konsumentenmarkt erfreulich. Als Erfolg darf auch die Einführung von
Wilton-Produkten bei den amerikanischen Baucentern Home Depot und
Lowes gewertet werden. Trotz gestiegenen Umsätzen kommt bei WMH Tools
der Betriebgewinn EBITA unter Vorjahr zu liegen. Die Erwartungen aus
der Übernahme Wilton konnten erst teilweise erfüllt werden. Volle
Wirksamkeit der Integrations- und Restrukturierungsmassnahmen werden
ab dem laufenden Jahr erwar-tet. Im Dezember 2002 verkaufte WMH das
Elektrohandelsunternehmen Awag.

WMH Air Conditioning
Dank innerem Wachstum und mit Hilfe von Akquisitionen konnte Axair,
weltweit führender Anbieter von Systemen zur Luftkonditionierung, die
eigene Marktstellung weiter festigen. Das grösste Wachstum erzielte
die Gruppe mit Luftbefeuchtungs-systemen zur Erhöhung der
Leistungsfähigkeit von Gasturbinen. Bereits im zweiten Jahr gelang
der Durchbruch in diesem Bereich. Auch Charles Hasler - aktiv in der
Kälte- und Klimatechnik - hat 2002 eine neue Rekordmarke gesetzt. Als
besonders er-freulich erwies sich die überproportionale Steigerung
des Betriebsgewinns (EBITA), der im Bereich WMH Air Conditioning um
43,8% gegenüber dem Vorjahr anstieg. Mit einer klaren und einfachen
Struktur soll der bedeutend gewachsene Bereich WMH Air Conditioning
auch in Zukunft gestärkt werden. Neu gliedert er sich in Axair
Products (Geräte zur Luftbefeuchtung), Axair Distribution
(Komponenten für Klima- und Kälte-anlagen) und Axair Engineering
(Anlagen zur adiabatischen Befeuchtung und Kühlung).

WMH Heating
Trotz anhaltend ungünstigen Marktbedingungen gelang es Vescal
(Anbieter von Heizungskomponenten), 2002 die Verkäufe erneut zu
steigern. Positiv im heutigen Marktumfeld ist die Zunahme der
Marktanteile bei den Brennern und Kesseln. Überproportionales
Wachstum konnte aber auch mit Systemen zur alternativen
Energienutzung erzielt werden. Oertli - im Heizungsservice aktiv -
verbesserte sich bei allen wichtigen Leistungswerten. Auch der
Anlagebestand, der die Basis für den zukünftigen Erfolg darstellt,
wurde entsprechend ausgebaut. Oertli Induflame - international tätig
mit Industriefeuerungen - konnte wegen einem Debitorenverlust in
Deutschland nicht an die Erfolgswerte des Vorjahres anknüpfen.
Gesamthaft konnte WMH Heating eine erfreuliche Steigerung des
Betriebsgewinns (EBITA) ausweisen.

WMH Walter Meier Holding AG
Der Holdingertrag erreichte im Jahr 2002 25,2 Mio. CHF (26,8 Mio.
CHF). Auf Beteili-gungen wurden 15,1 Mio. CHF abgeschrieben. Per
Saldo ergibt sich ein Jahresgewinn von 7,0 Mio. CHF (9,0 Mio. CHF).
WMH verfügte zum Jahresende über 15'480 eigene Inhaberaktien, davon
10'000 Vorratsaktien. Der Eigenfinanzierungsgrad erhöhte sich erneut
und zwar auf 72,4% (71,5%). Zur Verfügung der Generalversammlung
steht ein Bilanzgewinn von 13,5 Mio. CHF (13,2 Mio. CHF).

Generalversammlung 2003
Die ordentliche Generalversammlung der WMH Walter Meier Holding AG
findet am 6. Mai, 16.00 Uhr, im Kongresszentrum Seedamm Plaza,
Seedammstrasse 3, 8808 Pfäffikon/SZ, statt.

Dividende
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung 2003 eine erhöhte
Dividende von 65.00 CHF (60.00 CHF) je Inhaberaktie und 13.00 CHF
(12.00 CHF) je Namen-aktie auszuschütten.

Verwaltungsrat
Auf die Generalversammlung 2003 hin treten Prof. Dr. Edwin Rühli,
Vizepräsident, und Jürg W. Meier aus dem Verwaltungsrat aus. Zur Wahl
in den WMH Verwaltungs-rat wird Werner Kummer, CEO FORBO HOLDING AG,
vorgeschlagen.

Kapitalmarkt-Massnahmen
Der Generalversammlung werden folgende Massnahmen beantragt: Split
sämtlicher Aktien 1:20, Umwandlung der kotierten Inhaberaktien in
kotierte Namenaktien sowie Umwandlung der im Besitz von Jürg W. Meier
befindlichen Stimmrechts-Namenaktien in kotierte Namenaktien.

Aussichten 2003
Die WMH Planungen sehen für das laufende Jahr eine weitere Zunahme
der Leistungswerte vor. Die Geschäftsgänge der ersten Wochen waren
allerdings sehr unterschiedlich. Unter den bekannten geopolitischen
und wirtschaftlichen Unsicher-heiten ist heute eine verlässliche und
seriöse Prognose kaum möglich.

Weitere Auskünfte:
* Dr. Reto E. Meier, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates
* Heinz Rüegg, CEO
* Werner Staub, CFO


Unsere Website www.wmh.ch enthält weitere Informationen zu WMH.


Stäfa, 27. März 2003

Die Medienmitteilung inkl. Tabellen ist auf folgendem Link als PDF
abrufbar:
View document
Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.