, boerse-express
Stabel: Morning News: Ifo-Geschäftsklima Index, Bilfinger, Hochtief, Anzag, Bosch, Rheinmetall, Roche, Oracle, RIM, SAP
Ifo-Geschäftsklima Index:
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft dürfte sich nach Einschätzung von Volkswirten im Dezember erstmals seit Februar wieder leicht eintrüben. Nach dem Rekordwert im November rechnen die von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX befragten Experten im Schnitt mit einem leichten Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas von 109,3 Punkten im Vormonat auf 109,1 Punkte. Nach sechs Anstiegen in Folge war die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im November so gut wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.
Bau Bilfinger Berger stösst seine australische Tochter Valemus Ltd ab. Interessent ist das grösste australische Bau- und Immobilienunternehmen Land Lease Group in Sydney. Das Unternehmen bestätigte am Freitag Medienberichte über Gespräche mit Bilfinger. Es sei aber noch keine Vereinbarung getroffen worden. Nach Informationen der Zeitung 'The Australian' steht der Verkauf unmittelbar bevor. Die Zeitung nannte als Preis eine Milliarde australische Dollar (etwa 748 Mio Euro). Lend Lease äusserte sich dazu nicht. Der US-amerikanische Fonds Southeastern Asset Management warnt das Management des von der Übernahme bedrohten Baukonzerns Hochtief weiteren Kapitalerhöhungen. 'Wenn Hochtief neue Aktien etwa zur Finanzierung des Kaufs eines anderen Unternehmens ausgeben würde und nicht sehr konkret nachweisen könnte, wie dies Werte für die Aktionäre schafft, dann wäre das sehr enttäuschend', sagte Scott Cobb, der Europa-Chef des Fonds, der 'Financial Times Deutschland' (Freitag).
Einzelhandel Nach der mehrheitlichen Übernahme des Pharmagrosshändlers Anzag durch Alliance Boots hat nun auch der Anzag-Aktionär Noweda sein Paket verkauft -- und zwar deutlich über dem Preis der Alliance-Boots-Offerte. Entsprechende Informationen aus dem Markt bestätigte Noweda-Chef Wilfried Hollmann der "Financial Times Deutschland" auf Anfrage.
Industrie Bosch-Chef Franz Fehrenbach hat die Prognose für das laufenden Geschäftsjahr leicht angehoben. 'Wir haben eine gute Chance, das bisherige Rekordjahr 2007 zu übertreffen', sagte der Manager der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' (Freitag). Das würde einen Umsatz von mehr als 46,3 Milliarden Euro bedeuten. Rheinmetall stärkt seine Automobilsparte mit einer Übernahme. Mit Wirkung zum 15. Dezember haben die Düsseldorfer die Burkert Fahrzeugteile übernommen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Ein entsprechender Vertrag sei mit dem Insolvenzverwalter unterzeichnet worden. Das Bundeskartellamt habe die Übernahme bereits genehmigt. Durch die Übernahme werde das Ersatzteilprogramm von Rheinmetall im Bereich der Motorentechnik erweitert, hiess es.
Pharma Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat dem Medikament Avastin des schweizerischen Pharmakonzerns Roche die Zulassung für die Brustkrebsbehandlung entzogen. Avastin habe sich nicht als sicher und wirksam erwiesen, teilte die FDA am Donnerstag mit.
Technologie Im zweiten Geschäftsquartal (Ende November) sprang bei Oracle der Umsatz dank florierender Verkäufe von neuen Software-Lizenzen und der zwischenzeitlichen Übernahme des Grossrechner-Spezialisten Sun um 47 Prozent auf 8,6 Milliarden Dollar (6,5 Mrd. Euro) hoch. Der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Trotz aller Unkenrufe ist das Blackberry-Handy weiter ein Verkaufsschlager. Die allgemein starke Nachfrage nach Smartphones trieb im dritten Geschäftsquartal (Ende November) den Umsatz des Herstellers Research in Motion (RIM) um 40 Prozent auf knapp 5,5 Milliarden Dollar (4,2 Mrd. Euro) nach oben. Der Gewinn legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent auf 911 Millionen Dollar zu. Katar verspricht der deutschen Wirtschaft Milliardeninvestitionen. 'In Deutschland haben wir gerade erst angefangen'", sagte Youssef Hussein Kamal, Wirtschafts- und Finanzminister Katars, der Financial Times Deutschland (Freitag). Vor allem in die IT-Branche und in den Mittelstand werde sich sein Land einkaufen. So schloss Kamal auch den Einstieg beim Softwareentwickler SAP nicht aus.
Bau Bilfinger Berger stösst seine australische Tochter Valemus Ltd ab. Interessent ist das grösste australische Bau- und Immobilienunternehmen Land Lease Group in Sydney. Das Unternehmen bestätigte am Freitag Medienberichte über Gespräche mit Bilfinger. Es sei aber noch keine Vereinbarung getroffen worden. Nach Informationen der Zeitung 'The Australian' steht der Verkauf unmittelbar bevor. Die Zeitung nannte als Preis eine Milliarde australische Dollar (etwa 748 Mio Euro). Lend Lease äusserte sich dazu nicht. Der US-amerikanische Fonds Southeastern Asset Management warnt das Management des von der Übernahme bedrohten Baukonzerns Hochtief weiteren Kapitalerhöhungen. 'Wenn Hochtief neue Aktien etwa zur Finanzierung des Kaufs eines anderen Unternehmens ausgeben würde und nicht sehr konkret nachweisen könnte, wie dies Werte für die Aktionäre schafft, dann wäre das sehr enttäuschend', sagte Scott Cobb, der Europa-Chef des Fonds, der 'Financial Times Deutschland' (Freitag).
Einzelhandel Nach der mehrheitlichen Übernahme des Pharmagrosshändlers Anzag durch Alliance Boots hat nun auch der Anzag-Aktionär Noweda sein Paket verkauft -- und zwar deutlich über dem Preis der Alliance-Boots-Offerte. Entsprechende Informationen aus dem Markt bestätigte Noweda-Chef Wilfried Hollmann der "Financial Times Deutschland" auf Anfrage.
Industrie Bosch-Chef Franz Fehrenbach hat die Prognose für das laufenden Geschäftsjahr leicht angehoben. 'Wir haben eine gute Chance, das bisherige Rekordjahr 2007 zu übertreffen', sagte der Manager der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' (Freitag). Das würde einen Umsatz von mehr als 46,3 Milliarden Euro bedeuten. Rheinmetall stärkt seine Automobilsparte mit einer Übernahme. Mit Wirkung zum 15. Dezember haben die Düsseldorfer die Burkert Fahrzeugteile übernommen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Ein entsprechender Vertrag sei mit dem Insolvenzverwalter unterzeichnet worden. Das Bundeskartellamt habe die Übernahme bereits genehmigt. Durch die Übernahme werde das Ersatzteilprogramm von Rheinmetall im Bereich der Motorentechnik erweitert, hiess es.
Pharma Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat dem Medikament Avastin des schweizerischen Pharmakonzerns Roche die Zulassung für die Brustkrebsbehandlung entzogen. Avastin habe sich nicht als sicher und wirksam erwiesen, teilte die FDA am Donnerstag mit.
Technologie Im zweiten Geschäftsquartal (Ende November) sprang bei Oracle der Umsatz dank florierender Verkäufe von neuen Software-Lizenzen und der zwischenzeitlichen Übernahme des Grossrechner-Spezialisten Sun um 47 Prozent auf 8,6 Milliarden Dollar (6,5 Mrd. Euro) hoch. Der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Trotz aller Unkenrufe ist das Blackberry-Handy weiter ein Verkaufsschlager. Die allgemein starke Nachfrage nach Smartphones trieb im dritten Geschäftsquartal (Ende November) den Umsatz des Herstellers Research in Motion (RIM) um 40 Prozent auf knapp 5,5 Milliarden Dollar (4,2 Mrd. Euro) nach oben. Der Gewinn legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent auf 911 Millionen Dollar zu. Katar verspricht der deutschen Wirtschaft Milliardeninvestitionen. 'In Deutschland haben wir gerade erst angefangen'", sagte Youssef Hussein Kamal, Wirtschafts- und Finanzminister Katars, der Financial Times Deutschland (Freitag). Vor allem in die IT-Branche und in den Mittelstand werde sich sein Land einkaufen. So schloss Kamal auch den Einstieg beim Softwareentwickler SAP nicht aus.