, boerse-express
OMV-Auli: 'Sind mit Nabucco jetzt dort, wo wir sein sollten'
Das Gaspipeline-Projekt Nabucco sei jetzt "dort, wo wir sein sollten", sagte OMV-Gaschef Werner Auli am Freitag bei einer Pressekonferenz in Wien. Es gebe konkrete Verhandlungen mit den Betreibern des Gasfelds Schah Denis II (Schah-Deniz-2) in Aserbaidschan, die bis Ende März 2011 abgeschlossen sein sollten. Dann könnte der Open-Season-Prozess beginnen, in dem Interessenten Transportkapazitäten der Nabucco-Pipeline buchen könnten.
Von der Nabucco-Entscheidung hängt unter anderem auch die Zukunft des Flüssiggas-Terminals auf der kroatischen Insel Krk ab, die laut Auli im nächsten oder übernächsten Jahr entschieden und davon abhängen wird, wieviel Gas man zusätzlich brauchen werde. Ein Ersatz für Nabucco könne Krk aber nicht sein, dafür sei die Kapazität viel zu klein.
Ebenfalls mit der Nabucco-Entscheidung "synchronisiert" wird laut Auli der Ausbau des niederösterreichischen Gasspeichers Schönkirchen-Tief um eine zusätzliche Kapazität von einer Milliarde Kubikmetern.
Die Türkei sei für die OMV ein wichtiger Gasmarkt, sagte Auli. Das Land verbrauche mit über 70 Millionen Einwohnern 35 bis 36 Mrd. Kubikmeter Erdgas pro Jahr und habe ein riesiges Wachstumspotenzial, etwa im Vergleich mit Deutschland, wo jährlich 80 Mrd. Kubikmeter verbraucht würden. 2012 werde in der Türkei ein neues OMV-Gaskraftwerk in Betrieb gehen, das alleine etwa 800 Mio. Kubikmeter zur Stromerzeugung verbrauchen wird.
Österreich verbraucht jährlich rund 8 Mrd. Kubikmeter Gas. Hier soll im nächsten Jahr das Verbund-Gaskraftwerk im steirischen Mellach in Betrieb gehen, das den Bedarf um ein Zehntel erhöhen wird. Auch in Rumänien - derzeitiger Jahresverbrauch 13 bis 14 Mrd. Kubikmeter - wird der Bedarf nach der Inbetriebnahme des neuen Gaskraftwerks der OMV Petrom in Brazi im kommenden Jahr deutlich ansteigen. "Das sind für uns als OMV große Märkte", betonte Auli.
Von der Nabucco-Entscheidung hängt unter anderem auch die Zukunft des Flüssiggas-Terminals auf der kroatischen Insel Krk ab, die laut Auli im nächsten oder übernächsten Jahr entschieden und davon abhängen wird, wieviel Gas man zusätzlich brauchen werde. Ein Ersatz für Nabucco könne Krk aber nicht sein, dafür sei die Kapazität viel zu klein.
Ebenfalls mit der Nabucco-Entscheidung "synchronisiert" wird laut Auli der Ausbau des niederösterreichischen Gasspeichers Schönkirchen-Tief um eine zusätzliche Kapazität von einer Milliarde Kubikmetern.
Die Türkei sei für die OMV ein wichtiger Gasmarkt, sagte Auli. Das Land verbrauche mit über 70 Millionen Einwohnern 35 bis 36 Mrd. Kubikmeter Erdgas pro Jahr und habe ein riesiges Wachstumspotenzial, etwa im Vergleich mit Deutschland, wo jährlich 80 Mrd. Kubikmeter verbraucht würden. 2012 werde in der Türkei ein neues OMV-Gaskraftwerk in Betrieb gehen, das alleine etwa 800 Mio. Kubikmeter zur Stromerzeugung verbrauchen wird.
Österreich verbraucht jährlich rund 8 Mrd. Kubikmeter Gas. Hier soll im nächsten Jahr das Verbund-Gaskraftwerk im steirischen Mellach in Betrieb gehen, das den Bedarf um ein Zehntel erhöhen wird. Auch in Rumänien - derzeitiger Jahresverbrauch 13 bis 14 Mrd. Kubikmeter - wird der Bedarf nach der Inbetriebnahme des neuen Gaskraftwerks der OMV Petrom in Brazi im kommenden Jahr deutlich ansteigen. "Das sind für uns als OMV große Märkte", betonte Auli.
Relevante Links: OMV AG