, boerse-express
Stabel: Morning News: Daimler, Postbank, Hochtief, Heidelberg Cement, Bayer, Anzag, GE Siemens, Douglas, Air Berlin
Autos
Nach Protesten von Daimler-Mitarbeitern gegen einen Umbau der Finanzdienstleistungs- sparte ist laut IG Metall mit dem Betriebsrat über einen Kompromiss verhandelt worden. Die Gespräche seien am Samstag ohne Ergebnis geblieben und sollen an diesem Montag fortgesetzt werden, sagte eine Gewerkschaftssprecherin am Sonntag auf Anfrage.
Banken Aktionäre der Postbank sollten sich nach Ansicht von Anlegerschützern nicht durch das laufende Übernahmeangebot der Deutschen Bank unter Druck setzen lassen. 'Das Angebot ist relativ niedrig. Wer nicht ohnehin vorhatte, seine Aktien zu verkaufen, hat jetzt keine Notwendigkeit, das zu tun', sagte der Frankfurter Anwalt und Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW), Klaus Nieding, der Nachrichtenagentur dpa.
Bau Die Übernahme des Baukonzerns Hochtief wird für ACS deutlich teurer als geplant. Statt Hochtief-Aktien unter anderem mit geliehenen eigenen Aktien zu bezahlen, muss ACS nun eine massive Kapitalerhöhung um bis zu 50% des bestehenden Aktienkapitals bewältigen. Banken beurteilen die massive Kapitalerhöhung kritisch. Der Baustoffkonzern Heidelberg Cement leidet unter der Schwäche der Branche. Dennoch hält Konzernchef Bernd Scheifele den Sektor für unterbewertet. Bei Heidelberg Cement will er die Schulden abbauen, sagte er in einem Interview.
Chemie Bayer hat auf einem Kongress positive Studiendaten für sein Multiple Sklerose (MS)-Mittel Betaferon präsentiert. Eine Nachbeobachtungsstudie über 21 Jahre zeige für Betaferon einen signifikanten Überlebensvorteil, teilte Bayer am Freitag mit. Die Langzeit-Studie liefere zum ersten Mal Daten zur Verbesserung der Überlebensrate durch eine MS-Basistherapie.
Einzelhandel Der Pharmagrosshändler Anzag soll laut Süddeutsche Zeitung von der britischen Alliance Boots übernommen werden, ist aus Branchenkreisen zu erfahren. Der Deal soll bereits Anfang dieser Woche verkündet werden.
Industrie General Electric meldete am Freitag einen Gewinnrückgang im dritten Quartal. Dies hing mit einem hohen Verlust aus dem nicht fortgeführten Geschäft zusammen. Der Gewinn aus dem laufenden Geschäft konnte jedoch zulegen. Die Gewinnerwartungen wurden übertroffen. Die Deutsche Bahn ist der Zugverbindung nach London einen wichtigen Schritt näher gekommen: Bei einem Sicherheitstest evakuierte das Unternehmen im Eurotunnel unter dem Ärmelkanal einen ICE3, um damit die Eignung des Zuges für die Strecke unter Beweis zu stellen. Die von Siemens gebauten ICE-Züge sollen mit mehr als 300 Stundenkilometern unter dem Ärmelkanal auf die britische Insel gleiten.
Konsum Der Chef der Douglas-Gruppe Henning Kreke, erwartet für den Einzelhandel 2011 ein Umsatzplus von zwei Prozent. 'Ich bin recht optimistisch für das kommende Jahr. Der allgemeine Konjunkturaufschwung dürfte dazu beitragen, dass auch der Handel endlich wieder Rückenwind bekommt', sagte Kreke der 'Welt am Sonntag'.
Transport +Logistik Der Tarifkompromiss für die Air-Berlin-Piloten ist nach Angaben der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit an einem Streit bei der Ausformulierung des Vertragswerkes gescheitert. Das Unternehmen sei nach dem Abschluss Ende August vom Geist der Einigung abgerückt, sagte Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg am Samstag.
Banken Aktionäre der Postbank sollten sich nach Ansicht von Anlegerschützern nicht durch das laufende Übernahmeangebot der Deutschen Bank unter Druck setzen lassen. 'Das Angebot ist relativ niedrig. Wer nicht ohnehin vorhatte, seine Aktien zu verkaufen, hat jetzt keine Notwendigkeit, das zu tun', sagte der Frankfurter Anwalt und Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW), Klaus Nieding, der Nachrichtenagentur dpa.
Bau Die Übernahme des Baukonzerns Hochtief wird für ACS deutlich teurer als geplant. Statt Hochtief-Aktien unter anderem mit geliehenen eigenen Aktien zu bezahlen, muss ACS nun eine massive Kapitalerhöhung um bis zu 50% des bestehenden Aktienkapitals bewältigen. Banken beurteilen die massive Kapitalerhöhung kritisch. Der Baustoffkonzern Heidelberg Cement leidet unter der Schwäche der Branche. Dennoch hält Konzernchef Bernd Scheifele den Sektor für unterbewertet. Bei Heidelberg Cement will er die Schulden abbauen, sagte er in einem Interview.
Chemie Bayer hat auf einem Kongress positive Studiendaten für sein Multiple Sklerose (MS)-Mittel Betaferon präsentiert. Eine Nachbeobachtungsstudie über 21 Jahre zeige für Betaferon einen signifikanten Überlebensvorteil, teilte Bayer am Freitag mit. Die Langzeit-Studie liefere zum ersten Mal Daten zur Verbesserung der Überlebensrate durch eine MS-Basistherapie.
Einzelhandel Der Pharmagrosshändler Anzag soll laut Süddeutsche Zeitung von der britischen Alliance Boots übernommen werden, ist aus Branchenkreisen zu erfahren. Der Deal soll bereits Anfang dieser Woche verkündet werden.
Industrie General Electric meldete am Freitag einen Gewinnrückgang im dritten Quartal. Dies hing mit einem hohen Verlust aus dem nicht fortgeführten Geschäft zusammen. Der Gewinn aus dem laufenden Geschäft konnte jedoch zulegen. Die Gewinnerwartungen wurden übertroffen. Die Deutsche Bahn ist der Zugverbindung nach London einen wichtigen Schritt näher gekommen: Bei einem Sicherheitstest evakuierte das Unternehmen im Eurotunnel unter dem Ärmelkanal einen ICE3, um damit die Eignung des Zuges für die Strecke unter Beweis zu stellen. Die von Siemens gebauten ICE-Züge sollen mit mehr als 300 Stundenkilometern unter dem Ärmelkanal auf die britische Insel gleiten.
Konsum Der Chef der Douglas-Gruppe Henning Kreke, erwartet für den Einzelhandel 2011 ein Umsatzplus von zwei Prozent. 'Ich bin recht optimistisch für das kommende Jahr. Der allgemeine Konjunkturaufschwung dürfte dazu beitragen, dass auch der Handel endlich wieder Rückenwind bekommt', sagte Kreke der 'Welt am Sonntag'.
Transport +Logistik Der Tarifkompromiss für die Air-Berlin-Piloten ist nach Angaben der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit an einem Streit bei der Ausformulierung des Vertragswerkes gescheitert. Das Unternehmen sei nach dem Abschluss Ende August vom Geist der Einigung abgerückt, sagte Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg am Samstag.