, boerse-express
Stabel: Morning News: Chefvolkswirt der EZB, Hochtief, ACS, WCM, Salzgitter, Siemens, Telekom, Luftverkehrsabgabe Air Berlin+ Lufthansa,
Der Chefvolkswirt der EZB, Jürgen Stark, regt Überlegungen zu Zinserhöhungen an. Die Europäische Zentralbank solle anfangen, über eine Zinserhöhung nachzudenken, zitiert die Online-Ausgabe des Magazins "Emerging Markets" Jürgen Stark. Das Risiko niedriger Zinsen über einen zu langen Zeitraum liege in Inflation. "Wir sind uns alle darüber im klaren, dass eine versorgende Geldpolitik über zu lange Zeit ernste Risiken für die Konjunktur und mittelfristig für die Preisstabilität mit sich bringt."
Bau Der Übernahmeversuch bei Hochtief alarmiert die deutsche Bauindustrie. Der Vorstoss des spanischen ACS-Konzerns könnte zum Vorbild für europäische Baufirmen werden, sich ebenfalls nach günstigen Kaufgelegenheiten in Deutschland umzusehen, fürchtet der Chef des Bauhauptverbands, Michael Knipper. Im Fall einer Übernahme des grössten deutschen Baukonzerns Hochtief erhielt der Vorstand um den Vorsitzenden Herbert Lütkestratkötter einem Pressebericht zufolge Barabfindungen in Höhe von insgesamt 14,69 Millionen Euro. Das berichtet die 'Bild-Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf den Geschäftsbericht. Jedem der Vorstandsmitglieder stünde als Entschädigung für die Beendigung des Dienstvertrags eine Abfindung von zweieinhalb Jahresbezügen zu.
Finanzdienstleister Die Immobiliengesellschaft WCM des einst gefürchteten Firmenjägers Karl Ehlerding lässt die Insolvenz hinter sich. In den nächsten Tagen wird eine entsprechende Mitteilung im Bundesanzeiger veröffentlicht, heisst es.
Grundstoffe Die von der Rohstoffseite ausgehenden Preisrisiken hat der zweitgrösste deutsche Stahlhersteller Salzgitter durch umgestellte Verkaufskontrakte inzwischen weitestgehend minimiert. 'Wir haben sämtliche Verträge mit Kunden, die verhandelbar waren, neu verhandelt', sagte Finanzvorstand Heinz Jörg Fuhrmann der 'Börsen-Zeitung' (Samstagausgabe). Damit sei nahezu flächendeckend eine signifikante Erlösanhebung - speziell vom zweiten zum dritten Quartal - erreicht worden', sagte der designierte Vorstandsvorsitzende, der Mitte 2011 Wolfgang Leese an der Spitze ablösen wird.
Industrie Siemens will im Windgeschäft zur Weltspitze vordringen. Die Produktionskapazitäten werden deutlich ausgeweitet, sagte der Spartenchef René Umlauft. Bei den Aufträgen hängt Siemens die Rivalen GE und Vestas bereits ab.
Telekom Auf einem Einkaufsportal der Telekom im Internet sollen Hunderte von fingierten Kundenbewertungen abgeben worden sein. Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel' in seiner neuesten Ausgabe berichtet, hat eine Textagentur im Auftrag der Einkaufswelt von T-Online die künstlichen Bewertungen erstellt. Ziel sei es dabei gewesen, eine lebhafte Debatte über neue Produkte vorzutäuschen, um damit das Einkaufsportal aufzuwerten.
Transport +Logistik Die neue Luftverkehrsabgabe heizt den Preiskampf unter den führenden deutschen Airlines an. Während Air Berlin den Zuschlag vollständig an die Kunden weitergeben will, plant Rivale Lufthansa offenbar gezielte Nachlässe bei seinen Billigangeboten. Wie das Nachrichtenmagazin 'Spiegel' berichtete, gelten dort ab Januar auf ausgewählten Strecken häufig deutlich geringere Zuschläge als bisher - trotz der neuen Abgabe. Damit wolle die Fluglinie sparsame Kunden anlocken.
Bau Der Übernahmeversuch bei Hochtief alarmiert die deutsche Bauindustrie. Der Vorstoss des spanischen ACS-Konzerns könnte zum Vorbild für europäische Baufirmen werden, sich ebenfalls nach günstigen Kaufgelegenheiten in Deutschland umzusehen, fürchtet der Chef des Bauhauptverbands, Michael Knipper. Im Fall einer Übernahme des grössten deutschen Baukonzerns Hochtief erhielt der Vorstand um den Vorsitzenden Herbert Lütkestratkötter einem Pressebericht zufolge Barabfindungen in Höhe von insgesamt 14,69 Millionen Euro. Das berichtet die 'Bild-Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf den Geschäftsbericht. Jedem der Vorstandsmitglieder stünde als Entschädigung für die Beendigung des Dienstvertrags eine Abfindung von zweieinhalb Jahresbezügen zu.
Finanzdienstleister Die Immobiliengesellschaft WCM des einst gefürchteten Firmenjägers Karl Ehlerding lässt die Insolvenz hinter sich. In den nächsten Tagen wird eine entsprechende Mitteilung im Bundesanzeiger veröffentlicht, heisst es.
Grundstoffe Die von der Rohstoffseite ausgehenden Preisrisiken hat der zweitgrösste deutsche Stahlhersteller Salzgitter durch umgestellte Verkaufskontrakte inzwischen weitestgehend minimiert. 'Wir haben sämtliche Verträge mit Kunden, die verhandelbar waren, neu verhandelt', sagte Finanzvorstand Heinz Jörg Fuhrmann der 'Börsen-Zeitung' (Samstagausgabe). Damit sei nahezu flächendeckend eine signifikante Erlösanhebung - speziell vom zweiten zum dritten Quartal - erreicht worden', sagte der designierte Vorstandsvorsitzende, der Mitte 2011 Wolfgang Leese an der Spitze ablösen wird.
Industrie Siemens will im Windgeschäft zur Weltspitze vordringen. Die Produktionskapazitäten werden deutlich ausgeweitet, sagte der Spartenchef René Umlauft. Bei den Aufträgen hängt Siemens die Rivalen GE und Vestas bereits ab.
Telekom Auf einem Einkaufsportal der Telekom im Internet sollen Hunderte von fingierten Kundenbewertungen abgeben worden sein. Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel' in seiner neuesten Ausgabe berichtet, hat eine Textagentur im Auftrag der Einkaufswelt von T-Online die künstlichen Bewertungen erstellt. Ziel sei es dabei gewesen, eine lebhafte Debatte über neue Produkte vorzutäuschen, um damit das Einkaufsportal aufzuwerten.
Transport +Logistik Die neue Luftverkehrsabgabe heizt den Preiskampf unter den führenden deutschen Airlines an. Während Air Berlin den Zuschlag vollständig an die Kunden weitergeben will, plant Rivale Lufthansa offenbar gezielte Nachlässe bei seinen Billigangeboten. Wie das Nachrichtenmagazin 'Spiegel' berichtete, gelten dort ab Januar auf ausgewählten Strecken häufig deutlich geringere Zuschläge als bisher - trotz der neuen Abgabe. Damit wolle die Fluglinie sparsame Kunden anlocken.