, boerse-express
Jungwirth: Japan: BoJ senkt Leitzinsen
Die Bank of Japan (BoJ) senkte heute im Rahmen ihrer Zinssitzung den japanischen Leitzins (Overnight Zinssatz für unbesicherte Kredite) von 0,1 % auf die Bandbreite von 0,0 % bis 0,1 %. Zusätzlich dazu wurden die Maßnahmen zur Geldmengenausweitung (quantitative easing) um JPY 5000 Mrd. (EUR 43 Mrd.) erweitert. Diese Mittel sollen zum Ankauf von Staatsanleihen,
Commercial Papers, Unternehmensanleihen, ETFs und weiteren Wertpapiere
verwendet werden. Der Großteil davon (JPY 3500 Mrd.) soll zum Ankauf von
Staatspapieren verwendet werden.
Marktreaktion:
Die japanische Zinskurve verschob sich leicht nach unten, wobei die Bewegung am längeren Ende (8 – 10 Jahre Laufzeit) größer ausfiel. Der japanische Yen wertete direkt nach der Zinssitzung gegenüber dem US Dollar ab, machte seither seine Verluste allerdings wieder wett.
Einschätzung:
Die BoJ stellt sich nach der Fed, der Schweizerischen Nationalbank und der Bank of England ebenfalls auf eine schwächere Konjunkturdynamik ein. Japan wird davon allerdings relativ früh erfasst werden. So dürfte das japanische BIP in Q3 bestenfalls stagniert haben und in Q4 sogar sinken.
Sowohl die Zinssenkung als auch die Ausweitung der Ankaufprogramme von Wertpapieren überraschten den Markt. Die Verflachung der JPY Zinskurve ist allerdings eher auf den eingetrübten Konjunkturausblick und den Symbolcharakter der Zinssenkung zurückzuführen, als auf ein durch die zusätzlichen Maßnahmen verändertes Liquiditätsumfeld. Die soeben umgesetzte kleinste Zinssenkung in der Geschichte der BoJ dürfte wohl kaum ausreichen, um das Liquiditätsumfeld in Japan maßgeblich zu lockern. Außerdem beschränken sich die Ankaufprogramme für Staats- und Unternehmensanleihen auf Papiere mit maximal zwei Jahren Laufzeit. Bis zu JPY 10000 Mrd. eines erst vor kurzem eingeführten Kreditprogramms der BoJ sind bislang ungenutzt. Japan befindet sich also nach wie vor in der Liquiditätsfalle, die es der Notenbank erschwert, lenkend auf die Wirtschaft zu wirken.
Ausblick:
Zinsen werden in Japan auf absehbare Zeit bei Null bleiben. Für die kurz- bis mittelfristige (bis zu ein Jahr) Kursentwicklung des japanischen Yen ist dies allerdings nicht entscheidend. In Zeiten hoher Unsicherheit (hohe Volatilität bei risikoreichen Anlageformen) dürfte der japanische Yen weiterhin bei den zahlreichen japanischen Investoren der sichere Hafen bleiben. Die japanische Wirtschaft dürfte in Q3 2010 nur stagniert haben, wodurch weltweit Konjunktursorgen wieder zum Thema werden. Die daraus resultierende höhere Volatilitäten an den Finanzmärkten dürfte den Yen weiter unterstützen, insbesondere gegenüber dem Euro. Die Devisenmarktinterventionen der BoJ schwächten den japanischen Yen nicht nachhaltig, legten der Aufwertung allerdings bei USD/JPY 83 eine Grenze ein. Unter diesen Niveaus dürfte die BoJ wieder am Devisenmarkt intervenieren, insbesondere in einem schwierigeren konjunkturellen Umfeld. Bis Dezember 2010 erwarten wir darum eine Seitwärtsbewegung des Yen um USD/JPY 85. Im Lauf des Jahres 2011 dürfte sich der aktuell recht teure japanische Yen (nach Kaufkraftparität) mit schwindenden Konjunktursorgen wieder abschwächen.
Marktreaktion:
Die japanische Zinskurve verschob sich leicht nach unten, wobei die Bewegung am längeren Ende (8 – 10 Jahre Laufzeit) größer ausfiel. Der japanische Yen wertete direkt nach der Zinssitzung gegenüber dem US Dollar ab, machte seither seine Verluste allerdings wieder wett.
Einschätzung:
Die BoJ stellt sich nach der Fed, der Schweizerischen Nationalbank und der Bank of England ebenfalls auf eine schwächere Konjunkturdynamik ein. Japan wird davon allerdings relativ früh erfasst werden. So dürfte das japanische BIP in Q3 bestenfalls stagniert haben und in Q4 sogar sinken.
Sowohl die Zinssenkung als auch die Ausweitung der Ankaufprogramme von Wertpapieren überraschten den Markt. Die Verflachung der JPY Zinskurve ist allerdings eher auf den eingetrübten Konjunkturausblick und den Symbolcharakter der Zinssenkung zurückzuführen, als auf ein durch die zusätzlichen Maßnahmen verändertes Liquiditätsumfeld. Die soeben umgesetzte kleinste Zinssenkung in der Geschichte der BoJ dürfte wohl kaum ausreichen, um das Liquiditätsumfeld in Japan maßgeblich zu lockern. Außerdem beschränken sich die Ankaufprogramme für Staats- und Unternehmensanleihen auf Papiere mit maximal zwei Jahren Laufzeit. Bis zu JPY 10000 Mrd. eines erst vor kurzem eingeführten Kreditprogramms der BoJ sind bislang ungenutzt. Japan befindet sich also nach wie vor in der Liquiditätsfalle, die es der Notenbank erschwert, lenkend auf die Wirtschaft zu wirken.
Ausblick:
Zinsen werden in Japan auf absehbare Zeit bei Null bleiben. Für die kurz- bis mittelfristige (bis zu ein Jahr) Kursentwicklung des japanischen Yen ist dies allerdings nicht entscheidend. In Zeiten hoher Unsicherheit (hohe Volatilität bei risikoreichen Anlageformen) dürfte der japanische Yen weiterhin bei den zahlreichen japanischen Investoren der sichere Hafen bleiben. Die japanische Wirtschaft dürfte in Q3 2010 nur stagniert haben, wodurch weltweit Konjunktursorgen wieder zum Thema werden. Die daraus resultierende höhere Volatilitäten an den Finanzmärkten dürfte den Yen weiter unterstützen, insbesondere gegenüber dem Euro. Die Devisenmarktinterventionen der BoJ schwächten den japanischen Yen nicht nachhaltig, legten der Aufwertung allerdings bei USD/JPY 83 eine Grenze ein. Unter diesen Niveaus dürfte die BoJ wieder am Devisenmarkt intervenieren, insbesondere in einem schwierigeren konjunkturellen Umfeld. Bis Dezember 2010 erwarten wir darum eine Seitwärtsbewegung des Yen um USD/JPY 85. Im Lauf des Jahres 2011 dürfte sich der aktuell recht teure japanische Yen (nach Kaufkraftparität) mit schwindenden Konjunktursorgen wieder abschwächen.
| JPY | aktuell | Dez.10 | Mär.11 | Jun.11 | Sep.11 |
| Leitzins | 0,0-0,1 | 0,0-0,1 | 0,0-0,1 | 0,0-0,1 | 0,0-0,1 |
| Libor 3M | 0,22 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 |
| Libor 6M | 0,43 | 0,45 | 0,45 | 0,45 | 0,45 |
| Libor 9M | 0,58 | 0,60 | 0,60 | 0,60 | 0,60 |
| Libor 12M | 0,66 | 0,70 | 0,70 | 0,70 | 0,70 |
| Rendite 2J | 0,11 | 0,10 | 0,15 | 0,20 | 0,35 |
| Rendite 5J | 0,21 | 0,25 | 0,40 | 0,60 | 0,70 |
| Rendite 10J | 0,88 | 0,90 | 1,00 | 1,20 | 1,30 |
| Rendite 30J | 1,84 | 1,80 | 1,70 | 1,90 | 2,00 |
| Kurvensteilheit (3M-10J) | 0,67 | 0,65 | 0,75 | 0,95 | 1,05 |
| Kurvensteilheit (2J-10 J) | 0,78 | 0,80 | 0,85 | 1,00 | 0,95 |
| EUR/JPY | 115,0 | 102 | 110 | 120 | 125 |
| USD/JPY | 83,4 | 85 | 88 | 100 | 104 |
| EUR/USD | 1,38 | 1,20 | 1,25 | 1,20 | 1,20 |